Protokoll der Vorstandssitzung des Traditionsvereines der Veterinäringenieure e.V. in Mellingen bei Weimar vom 10.11.2022
Anwesend waren:
Jürgen Holland-Nell -Vorsitzender , Sieggfried Heyer -Vorstandsmitglied, Martina Schweinsburg -Vorstandsmitglied, Wolfgang Etzrodt-Vorstandsmitglied , Hermann Oehring -Internetverantwortlicher
Gundula Etzrodt als Gast

Tagesordnung: 1. Begrüßung
2. Bestätigung des Protokoll vom 11.02.2022
3. Finanzbericht
4. Beratung zu Vereinsaktivitäten in Zukunft
5. Sonstiges

Die Veranstaltung begann um 16.30 Uhr

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Jürgen Holland-Nell wurde einstimmig das Protokoll vom 11.02.2022 durch die Vorstandsmitglieder bestätigt.
Anschließend berichtete Siegfried Heyer über die Vereinsfinanzen , die stabil geblieben sind, so dass in diesem Jahr erneut keine Beiträge gefordert werden. Der genaue Kassenbestand wurde den Vorstandsmitgliedern mitgeteilt. Aus Gründen des Datenschutzes wird jedem Vorstandsmitglied der Kassenbestand per Mail mitgeteilt.
– Auf Grund der Coronasituation wurde die Vereinsaktivität in den letzten 2 Jahren reduziert.
Im kommenden Jahr soll wieder eine Mitgliederversammlung stattfinden. Hierzu sollen mit der Weihnachtspost alle Vereinsmitglieder hinsichtl. einer Willensbekundung befragt werden, ob Interesse besteht eine Zusammenkunft in der Agrargenossenschaft Kauern mit Besichtigung der Tierhaltung und einem Besuch des dortigen „KuhCafe`s“ zu organisieren.
Der Vorschlag kam von M.Schweinsburg, welche sich dann auch um die Organisation kümmern würde. Übernachtungsplätze könnten dann in einem Landgasthof in der Umgebung reserviert werden.
Die nächste Vorstandssitzung soll im Februar hierzu stattfinden. Die eigentliche Veranstaltung könnte dann am 22.04.2023 stattfinden.
– Unter dem Punkt Sonstiges berichtete W.Etzrodt über den langwierigen Kampf um die Anerkennung erbrachter Studienleistungen bzw. um Rentenansprüche der Veterinäringenieure der ehemaligen DDR. Derzeit befindet sich noch eine Petition unter dem Az. 3-20-30-2232-004244 beim Deutschen Bundestag in Bearbeitung. Außerdem sind mehrere Klagen bei Gerichten hinsichtl. der Rentenansprüche der VI anhängig.
Da inzwischen die Veterinärmedizinische Fakultät einer deutschen Universität eine sachkundige Person hinsichtl. der Einordnung des Vet.-Ing. mit Prof.Dr. med.vet.habil Prange benannt hat und Prof. Prange den Weg über den Bachelor of Veterinary vorgeschlagen hat , hoffen wir auf eine juristisch saubere Lösung.
Die Homepage bedarf einer dringenden Aktualisierung . Das Protokoll der Vorstandssitzung soll eingestellt werden. Außerdem soll der Text der Definition des Berufsbildes des Veterinäringenieurs aus Wikipedia mit Quellenverweis übernommen werden.
Die Vorstandssitzung wurde um ca. 19 Uhr beendet.

gez. Wolfgang Etzrodt
Mellingen, den 10.11.2022

Angesichts der Tatsache, dass noch häufig Unklarheiten, vor allem in den alten Bundesländern, über das Berufsbild des Veterinäringenieurs herrschen, veröffentlichen wir hier einen Auszug aus Wikipedia mit allen nötigen Informationen:

Veterinäringenieur

Zur Navigation springenZur Suche springen

Veterinäringenieur war in der DDR ein Berufsbild in der Veterinärmedizin. Veterinäringenieure hatten einen Ingenieurschulabschluss und wurden in allen Bereichen der veterinärmedizinischen bzw. tierärztlichen Betreuung der Tierbestände im Rahmen von Staatlich-tierärztlichen Gemeinschaftspraxen und anderen veterinärmedizinischen Einrichtungen eingesetzt. Es gab in der DDR zwei Ausbildungseinrichtungen in Beichlingen (Thüringen) und Rostock.

Entstehungsgeschichte

Das Berufsbild entstand Anfang der 1970er Jahre mit der Einführung der industriemäßigen Tierproduktion in der DDR auf Grund hoher Tierverluste. Etwa zu dieser Zeit gab es auch Veränderungen an den beiden Universitäten in der DDR, an denen ein Studium der Veterinärmedizin möglich war (Berlin und Leipzig). Die veterinärmedizinischen Fakultäten wurden aufgelöst und in eine Sektion „Tierproduktion und Veterinärmedizin“ integriert. Einem Briefwechsel des damaligen Landwirtschaftsministers der DDR, Georg Ewald, an das Zentralkomitee der SED vom Januar 1970 war u. a. der Vorschlag zu entnehmen, „an der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin an der Humboldtuniversität die Immatrikulationen ab 1971 … zu senken und im Jahre 1974 völlig einzustellen“.[1] Gleichfalls gab es auch zu jener Zeit Veränderungen hinsichtlich der tierärztlichen Tätigkeiten. Private Niederlassungen von Tierärzten wurden nicht mehr zugelassen.

Der Veterinäringenieur war ein Spezialist im „Ausführungsprozess“. Das Tätigkeitsspektrum umfasste von der Prophylaxe bis zur kurativen Tätigkeit viele veterinärmedizinischen Maßnahmen am Tier.

Die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium waren Abitur möglichst in Verbindung mit einem Praktikum in der Landwirtschaft, Berufsausbildung mit Abitur, möglichst in einem verwandten Berufsfeld, oder Abschluss der Polytechnischen Oberschule (10. Klasse) in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer Delegierung durch einen Betrieb auf Grund hervorragender Leistungen im Beruf.[2]

Mit dem Schreiben vom 1. Oktober 1990 des frei gewählten Ministerrates der DDR wurde der Abschluss als Hochschulabschluss (FH) im Fach Veterinärmedizin anerkannt.[3]

Nach der Wiedervereinigung

In der Bundesrepublik Deutschland gab es das Berufsbild nicht, auch gab es keine Interessenvertretung in den alten Bundesländern, weshalb eine direkte Anerkennung scheiterte. 1994 wurde eine Anerkennung als Hochschulstudium (FH-Vorläufereinrichtungen) erreicht. 1997 wurde den Absolventen der ISV Beichlingen von der Hochschule Anhalt in Bernburg durch ein Weiterbildungssemester die Möglichkeit der Erlangung des akademischen Grades Dipl-Ing. (FH) nach Ablegung einer Prüfung ermöglicht. Die Interessenvertretungen der Veterinäringenieure versuchen bis heute, eine tierärztliche Approbation für Veterinäringenieure zu erreichen.

Einzelnachweise

Akte:DY30 IV A2/7/226 SAPMOB Studieninformation der Ingenieurschule f. Veterinärmedizin, Beichlingen, 1. Ausgabe 1976, S. 7, Druckgenehmigungsnummer R 434/1975 V/10/1 2902

  1. Schreiben des Ministerrates der DDR vom 1. Oktober 1990; MfELF; Autor : Haschke, BArch DK1/29867 VA

Kategorien:

Protokoll zur Vorstandssitzung des Traditionsvereines der Veterinäringenieure am 27.01.2020 in Mellingen

Am 27.01.2020 um 17.30 Uhr fand in Mellingen eine Vorstanssitzung des Traditionsvereines der Veterinäringenieure statt.
Teilnehmer : J.Holland-Nell ,S.Heyer,W.Etzrodt,H.Oehring ,G.Etzrodt (Gast)
es fehlte entschuldigt : M.Schweinsburg
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden referierte Siegfried Heyer über den derzeitigen Stand der Fianzen und über die Mitgliederentwicklung. Der derzeitige Kontostand beläuft sich auf 1667,46 €. Auf Grund der positiven Entwicklung der Finanzsituation wurde von der Beteiligten über eine einmalige Aussetzung der Beiträge beraten. Im Ergebnis kam es zu dem Vorstandsbeschluß (einstimmig) , den Mitgliedsbeitrag für dieses Jahr auszusetzen.
Weiterhin wurde über den derzeitigen Internetauftritt diskutiert. Es wurde beschlossen ,den Internetauftritt weiter zu führen und zu aktuallisieren .So sollen beispielsweise sämtliche geplanten Ereignisse des Vereines (Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen etc.) hier eingestellt werden.
Im weiteren Verlauf wurde über die in diesem Jahr anstehende Mitgliederversammlung geredet. M.Schweinsburg hatte per Mail das „Kuhcafe“ in Kauern ins Spiel gebracht. S.Heyer schlug vor, die MV in Mellingen mit der Besichtigung einer Eier-und Geflügelproduktionsanlage in der unmittelbaren Umgebung zu verbinden. Der Vorstand einigte sich einmütig ,die Mitgliederversammlung in diesem Jahr am Freitag ,den 08.05.2020 in Mellingen durchzuführen (vorbehaltlich der Zustimmung der Betreiber der Geflügelanlage in Hottelstedt).
S.Heyer wurde beauftragt die Organisation zu übernehmen . Weiterhin wurden Themen zur Mitgliederversammlung erörtert. So soll sich bei der kommenden MV der Vorstand erneut zur Wahl stellen. Folgende Tagesordnung soll auf MV zur Debatte stehen :-Begrüßung
-Finanzbericht
-Vorstandswahl
– Rentenansprüche f.Veterinäringenieure -was ist ungeklärt
-Abschluß und gemütl.Beisammensein
Zusätzlich soll die Geflügel- und Eierproduktion in Hottelstedt besichtigt werden(vorbehaltlich der Zustimmung der Eigentümer)
gez. W.Etzrodt

Datenschutzerklärung
Wir, der Traditionsverein der Veterinäringenieure e.V. bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Wir möchten Sie hiermit über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.
Eine Nutzung dieser Internetseite ist normal ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Eine Verarbeitung (wie z.B. Erfassen, Speichern, Umwandeln usw.) Ihrer persönlichen Daten könnte jedoch erforderlich werden, wenn Sie beispielsweise in Kontakt mit uns treten. Alle Ihre personenbezogenen Daten (wie Name, Mailadresse, Anschrift, Rufnummer etc.) werden nicht ohne gesetzliche Verpflichtung oder eine ausdrückliche Zustimmung Ihrerseits an Dritte weiter gegeben. Ist eine Verarbeitung persönlicher Daten notwendig und besteht für diese keine gesetzliche Grundlage, so wird generell eine Einwilligung eingeholt.
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Traditionsverein der Veterinäringenieure e.V.
Straße des Friedens 70
99625 Beichlingen
Telefon (0 36 35) 40 36 42
info@veterinaeringenieure.de
Verantwortlich: Jürgen Holland-Nell und Hermann Oehring
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite www.veterinaeringenieure.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet Service / Access-Providers
• sonstige ähnliche (techn.) Daten, welche u.a. der Sicherheit und Kompatibilität dienen
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
• zu weiteren administrativen Zwecken
Sollten Sie Bedenken gegenüber der Übermittlung der o.g. Daten haben, dann verlassen Sie bitte diese Internetseite und leeren Sie Ihren Cache.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bei einem Kontaktgesuch Ihrerseits werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese auf freiwilliger Basis von Ihnen übermittelten Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme bzw. Bearbeitung gespeichert .
Personenbezogene Daten werden u. U. so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu welchem diese uns übermittelt wurden. Gesetzliche Pflichten können eine Speicherung der Daten gegebenenfalls auf bis zu 13 Jahre verlängern. Sie haben jederzeit das Recht auf Löschung, Korrektur, Einschränkung der Verarbeitung oder auf eine komplette Sperrung Ihrer persönlichen Daten, sofern dies gesetzlich möglich ist. Auf Wunsch erhalten Sie kostenfrei Auskunft über alle Ihre personenbezogenen Daten, welche von uns gespeichert wurden / werden. In einem üblichen Dateiformat stellen wir Ihnen diese dann zum Zwecke der Übertragung zur Verfügung.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer ggfs. vorhandenen persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite keine Cookies ein.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• eine Bestätigung von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet wurden/werden
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info[at]etzrodt-werke.de
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Jedoch weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Datenübertragung im Internet (E-Mail, Aufruf von Webseiten etc.) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein hundertprozentiger Schutz Ihrer Daten vor einem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit von Ihnen abgefragt werden.

037Nachricht zum Tode unseres ehemaligen Kollegen und
2. Vorsitzenden des Traditionsvereins

 

Jürgen Wittnebert

geboren am 18. Mai 1938

In tiefer Trauer geben wir allen unseren ehemaligen Kollegen und Mitstreitern zur Kenntnis, dass unser langjähriger verdienstvoller Kollege, Initiator zahlreicher Veranstaltungen und Beichlinger Urgestein, Jürgen (Pastor) Wittnebert kurz nach seinem 78. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben ist. Viele Jahre gehörte Jürgen zum Stammpersonal zunächst der Fachschule, später Ingenieurschule für Veterinärmedizin in Beichlingen. Er organisierte in den 60er und frühen 70er Jahren zahlreiche Veranstaltungen für die mittleren veterinärmedizinischen Fachkräfte in Erfurt, war maßgeblich an der Profilierung der Einrichtung zum Status der Ingenieurschule beteiligt. Beichlingen war für Jürgen so etwas wie seine zweite Heimat. Er engagierte sich auch nach der Wendezeit und der damit verbundenen Abwicklung und Schließung der Ingenieurschule derart, dass er sich ständig dafür einsetzte, um die Räume des Schlosses mit Leben zu erfüllen.  Ein Herzensanliegen war ihm immer, die Traditionen unseres Berufsstandes über die Wendezeit hinaus wachzuhalten und zu pflegen.

Wir werden unseren Pastor in dankbarer Erinnerung behalten und verneigen uns vor einem Kollegen, in dessen Gesellschaft es immer lebendig zuging, der unserem Berufsstand wesentliche Impulse vermittelt hat. Danke, lieber Jürgen,  für all das, was Du in der Interessenvertretung unserer Berufsgruppe vermittelt hast. Wir werden Dein Andenken in Ehren halten, Du wirst uns fehlen.

Die Mitglieder des Vorstandes
des Traditionsvereins der Veterinäringenieure e.V.

Jürgen Holland-Nell                Wolfgang Etzrodt
Siegfried Heyer                        Hermann Oehring

Beichlingen, im Juni 2016